10:00 |
|
Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für Macher
Jürgen Kostzewski
Raum R007
10:00 – 12:00 Uhr
Open Projects, Open Mindset - Projektmanagement für Macher
Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Teilnehmer*innen erhalten pragmatische Werkzeuge und Denkansätze, mit denen sie IT-/Open-Source-Projekte strukturierter und wirkungsvoller umsetzen können – insbesondere in verteilten, teils freiwilligen oder nicht-klassisch geführten Teams.
Agenda:
- Projektziele und Scope greifbar machen
- Stakeholder-Management - auch ohne Auftraggeber
- Aufgaben planen mit leichtem Gepäck
- Kommunikation in Projekten (asynchron, verteilt, offen)
- Change-Management und Motivation
- Lessons Learned und Nachhaltigkeit
Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
Keine besonderen Vorkenntnisse.
Idealerweise erste Erfahrung im Umgang mit Open Source-Produkten.
Für diesen Workshop anmelden
Vita
Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten.
Mein Herz schlägt bereits seit vielen Jahren beruflich wie privat für Freie und Open Source Software.
| |
Software-Freedom-Frühstück
Raum R114
10:00 – 11:00 Uhr
|
Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)
Heinz Rohde (Heinz kriegt das hin )
Raum TuxLab
10:00 – 15:00 Uhr
Nachhaltige Notebook-Sprechstunde (Hardware)
Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

Hallo,
ist dein Notebook oder Laptop seit einiger Zeit langsamer als sonst?
Wird es im Betrieb heißer als noch vor etlichen Wochen?
Oder schaltet es sich sogar plötzlich ab?
Im Rahmen der 23. Kieler Open Source und Linux-Tage werde ich einen Workshop machen, der im Grunde ein kleines Repair-Cafe sein wird.
Bring mit guter Reinigung und Systempflege die Performance, Stabilität und Zuverlässigkeit in dein vertrautes Gerät zurück.
Ich mache dein Laptop oder Notebook wieder fit und du kannst auf den Kauf eines neuen Gerätes verzichten.
Vom gesparten Geld genießt du die vielen anderen Dinge, die auf deiner Wunschliste stehen.
Bring dein Notebook oder Laptop und das dazugehörige Netzteil mit und wir schauen mal, was wir mit einfachen Mitteln erreichen können.
Zusätzlich bekommst du Tipps und Empfehlungen, was Du zukünftig selbst machen kannst, wenn es zu Problemen kommen sollte.
Gruß
Heinz
HINWEIS: Wenn meine Idee gut ankommt, werde ich nicht alle Geräte und alle Probleme mal so eben bearbeiten können.Bitte habt also Verständnis, wenn ihr mit einer Diagnose oder einer ersten Einschätzung aus dem Tag rausgeht.
Image PNG Transparent Laptop
https://www.freeiconspng.com/img/6770
Erforderliche Vorkenntnisse
Bring dein Notebook oder Laptop und das dazugehörige Netzteil mit und wir schauen mal, was wir mit einfachen Mitteln erreichen können.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei!
Vita
Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT.
Mein Motto lautet: "Wer nicht nach dem Unbekannten sucht, wird nur Bekanntes finden!"
Vor rund 3 Jahren habe ich angefangen, auf Hobby-Basis Notebooks zu reparieren. Also, ich meine richtig reparieren, mit Heißluft-Lötstation, Messegerät etc.
Denn viel zu viel Hardware wird in den Schrott gegeben, weil immer langsamer geworden, das Gerät sich plötzlich abschaltet oder nur kurz angeht; oder angeht, aber kein Bild macht. Der möglichen Varianten sind da viele.
Und ich versuche es wieder in Ordnung zu bringen. Oft genug klappt es ;-)
Ich freue mich auf ein Treffen im KITZ und einen regen Austausch.
Gruß
Heinz
|
| |
10:30 |
| |
| |
11:00 |
|
Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive
Pascal Scherbaum ( - )
Raum R012
11:00 – 12:00 Uhr
Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Sowohl OpenShot als auch Kdenlive sind eine Open-Source-Videoschnitt-Software. Beide bieten ähnliche Funktionen an, unterscheiden sich jedoch im Aufbau und im Funktionsumfang.
Ursprünglich habe ich mit OpenShot angefangen, mittlerweile nutze ich beide Werkzeuge, um damit Videos zu bearbeiten.
Diese Präsentation zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Programmen. Dazu zeige ich einige grundlegende Features (wie zum Beispiel crop, Text und Zeitraffer) und wie diese in beiden Programmen umgesetzt werden.
Dieser Vortrag richtet sich an Einsteiger, die vor der Wahl stehen, welches Programm sie verwenden wollen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundlegende Vorkenntnisse der Bild- und Videobearbeitung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Pascal Scherbaum
Firma/Organisation:
-
Vita
Ich gehe in eine 11. Klasse an einem Gymnasium in Berlin und beschäftige mich - neben den üblichen Hobbies wie Laufen, Rad fahren und SUP - auch mit Computern. Mein Laptop läuft mit Linux. Dabei arbeite ich viel mit Videoschnittprogrammen.
|
Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen Händen
Jean-Frederic Vogelbacher (Linux Guides)
Raum R114
11:00 – 12:00 Uhr
Libre Workspace in 2025 - Die Cloud in den eigenen Händen
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

Libre Workspace ist eine freie und quelloffene Cloud-Plattform, die sich ideal kleine und mittelständische Unternehmen oder für für Heimanwender eignet. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:
- Dateispeicherung und -freigabe (Nextcloud)
- Online-Office (Collabora Online oder Only Office)
- Videokonferenzen (Jitsi)
- Chat und Messaging: Element und Matrix
- Einfache Erweiterbarkeit & Administration
- Cloud Desktop: Der Linux Desktop im Webbrowser
Libre Workspace ist einfach zu installieren und zu verwenden. Es kann auf einem eigenen Server zuhause oder bei einem Hosting-Anbieter installiert werden. Die Plattform ist außerdem sehr flexibel und lässt sich durch Add-Ons beliebig erweitern.
In diesem Vortrag sprechen wir darüber:
- was Libre Workspace ist und welche Funktionen es bietet
- wie man die verschiedenen Funktionen von Libre Workspace nutzt
- wie Libre Workspace technisch augebaut ist
- wie sich Libre Workspace gegenüber anderen Cloud-Plattformen unterscheidet
- Was sich seit dem letzten Jahr geändert hat
Dieser Vortrag ist ideal für:
- Heimandwender, die eine sichere und private Cloud-Lösung suchen
- Unternehmen bis 100 Mitarbeiter, die eine kostengünstige und flexible Cloud-Plattform benötigen
- Server-Administratoren, die eine freie und quelloffene Cloud-Lösung implementieren möchten
Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
Vita
Mit einem Master-Abschluss in Informatik widme ich mich leidenschaftlich Linux und Open Source. Ich bin der Gründer des deutschen YouTube-Kanals "Linux Guides" mit einer Community von über 50.000 Mitgliedern und habe die Online-Konferenz Tux-Tage ins Leben gerufen.
Als Entwickler arbeite ich aktiv an der Cloud-Plattform Libre Workspace, der Anwendung Linux-Assistant sowie an diversen weiteren Open-Source-Projekten.
|
|
11:30 |
|
|
12:00 |
| |
Pause
Raum R012
12:00 – 13:00 Uhr
| |
| | |
12:30 |
| | |
| | |
13:00 |
Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die Westentasche
Stefan Baur (X2Go / Open Remote Computing Association - orca e.V.)
Raum Online
13:00 – 14:00 Uhr
Bootserver2Go+X2Go-OMD-Live=ThinClient für die Westentasche
Raum Online, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr

X2Go ist eine freie Remote-Desktop- und Remote-Application-Software.
Zu ihr gehören herstellerübergreifend nutzbare ThinClient-Images, welche sich auch über das Netzwerk booten lassen. Mit diesen kann man zu X2Go-, zu XDMCP-, und zu RDP-Servern Verbindungen aufbauen.
Unser neuestes Image, den X2Go-OpenBox-MicroDesktop, werden wir im Vortrag mit ein paar Screenshots vorstellen und im Anschluss an den Vortrag in der Q&A-Runde live vorführen.
Mit dem Bootserver2Go kann man die Images in einem bestehenden Netzwerk bereitstellen, obwohl dort bereits ein DHCP-Server (FritzBox, Speedport, etc.) läuft. Der Bootserver2Go kann aber nicht nur X2Go-Images bereitstellen, sondern auch andere Netzboot-Images, z.B. ein Rettungssystem, ein Live-Linux, oder eine Windows-Installationsumgebung.
Dies erlaubt ein unkompliziertes Ausprobieren des ThinClient-Betriebs, aber auch, spontan Not-Arbeitsplätze in Betrieb zu nehmen, z.B. mit aus Restbeständen zusammengewürfelter Hardware nach einem Katastrophenfall (Brand/Überschwemmung),
oder zum schnellen Wiederanlauf nach einem Ransomware-Angriff.
Erforderliche Vorkenntnisse
Linux-Grundkenntnisse (speziell im Bereich Administration und Netzwerk) sollten zum Verständnis des Vortrags vorhanden sein. Schon mal ein Live-Linux (egal ob übers Netz oder via USB-Stick/CD-ROM/DVD) benutzt zu haben, schadet ebenfalls nicht.
Stefan Baur
Firma/Organisation:
X2Go / Open Remote Computing Association - orca e.V.
https://wiki.x2go.org
Vita
Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go anbietet, sowie einer der Vorstände der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte.
|
Debian Paketierworkshop
Andreas Tille (Debian)
Raum R007
13:00 – 15:00 Uhr
Debian Paketierworkshop
Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Ich möchte in einem praxisnahen Workshop am Beispiel eines Fehlerberichtes zeigen, wie Fehler in Debian korrigiert werden können und dabei die einzelnen Dateien erläutern, die zum erstellen eines Debian Pakets nötig sind.
Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
Grundlegende Debian Kenntnisse, Git, Make
Für diesen Workshop anmelden
Vita
Studium: Physik
Debian Entwickler seit 1996
Initiator Debian Med
|
Passwortmanager statt Passwortchaos
Jürgen Kostzewski
Raum R012
13:00 – 14:00 Uhr
Passwortmanager statt Passwortchaos
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
- Warum Passwort-Manager?
- Marktüberblick: Kommerzielle Anbieter und Vorteile von Open Source
- Kurze Demo
-> am Beispiel Bitwarden
-> Vaultwarden kurz vorgestellt
- Sicherheit und Best Practices
- Q&A und Diskussion
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine besonderen Vorkenntnisse
Vita
Als IT Projektleiter berate und begleite ich Kunden in IT Basis-Infrastrukturprojekten.
Mein Herz schlägt bereits seit vielen Jahren beruflich wie privat für Freie und Open Source Software.
|
Vorstellung der Sponsoren und Partner
Verschiedene Redner
Raum R114
13:00 – 14:00 Uhr
Vorstellung der Sponsoren und Partner
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Unserer Gold- und Silbersponsoren, die die Kieler Open Source und Linux Tage erst ermöglichen, stellen sich Euch vor!
Liste folgt...............................................................................
|
13:30 |
14:00 |
|
Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-Protokoll
Stefan Schumacher
Raum R012
14:00 – 15:00 Uhr
Sichere Verschlüsselung in Gruppen mit dem MLS-Protokoll
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Kommunikation in großen Gruppen (Chats, Videokonferenzen etc) stellt besondere Anforderungen an die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen den Teilnehmern.
Ein Schlüsselaustausch erfolgt zwischen allen Gruppenmitgliedern, also (n*n-1)/2 mal und skaliert damit sehr schlecht.
Daher wurde das Messaging Layer Security Protocol im Sommer 2023 verabschiedet. Hauptziel von MLS ist es, ein effizientes Schlüsselaustauschprotokoll in großen Gruppen
zu bieten. Dabei soll sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung samt Forward und Backwards Security geboten werden. MLS soll dabei für Gruppenchats das werden, was TLS für Webseiten u.a. schon ist - das offene und standardisierte Sicherheitsprotokoll. So arbeitet Matrix.org schon seit 2020 an der Integration von MLS.
Dieser Vortrag stellt das neue Protokoll vor und zeigt seine Vorteile sowie die Sicherheitsgewinne durch die Implementierung von MLS. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheitsarchitektur
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Kryptographie sind wünschenswert, siehe z.B. mein Matrix-Vortrag auf den Chemnitzer LinuxTagen 2023
https://chemnitzer.linux-tage.de/2023/de/programm/beitrag/200/
Vita
Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker
|
24 Monate Immutable Desktop - Ein Erfahrungsbericht
Jan Wenzel (GONICUS GmbH)
Raum R114
14:00 – 15:00 Uhr
24 Monate Immutable Desktop - Ein Erfahrungsbericht
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Als Freunde und Förderer von Open-Source-Software setzen wir seit jeher Linux auf dem Desktop ein. Mit dem Wachstum der letzten Jahre standen wir vor der Herausforderung, einen Wildwuchs an unterschiedlichen Distributionen, Versionen und Konfigurationen zu administrieren.
Mit dem Wunsch, einen einheitlichen GONICUS Basis Desktop bereitzustellen, haben wir den Immutable-Desktop-Ansatz evaluiert und nun seit über 24 Monaten produktiv im Einsatz. Dieser Vortrag öffnet den Blick hinter die Kulissen und stellt die Methoden aus dem Cloud-Native-Kontext für moderne Desktop-Umgebungen vor.
Vita
Jan ist als Linux-Nerd der ersten Stunde großer Fan und Anhänger von Open Source. Seit nunmehr 20 Jahren ist er bei der GONICUS GmbH als Consultant für Open Source Themen unterwegs.
|
|
14:30 |
|
|
15:00 |
|
Installation und Konfiguration EGroupware
Stefan Unverricht (EGroupware.org)
Raum R007
15:00 – 17:00 Uhr
Installation und Konfiguration EGroupware
Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Grundsätzlich ist die Installation und Betrieb von EGroupware einfach. Wenn die Voraussetzungen stimmen...
Wir schauen uns eine Standard-Installation an und gehen durch die Konfigurationen.
Auch Aspekte des sicheren Betriebs sollen besprochen werden.
Fertig installierte Demo-Systeme für die Konfiguration werden bereit gestellt.
Fragen gerne vorab an: su@egroupware.org
Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
Ein wenig Kommandozeile wird benötigt:
Für eigene Installationen wäre eine fertige Debian (oder Ubuntu) Server-Installation (Nur Grundinstallation + ssh !) hilfreich.
Für diesen Workshop anmelden
Vita
Stefan benutzt EGroupware seit 17 Jahren privat und seit 15 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen.
Seit April 2017 ist er EGroupware Community Manager für die EGroupware GmbH und
* betreut das EGroupware Forum und leistet dort Support
* vertritt die Interessen der Community-Nutzer in der EGroupware GmbH
* gibt Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Anwender weiter
* betreut die Community-Übersetzer
Er engagiert sich in der deutschen LibreOffice Community und organisiert dort Stände und Vorträge auf Veranstaltungen.
|
Backups mit Restic und resticprofile
Andreas Scherbaum (Andreas Scherbaum IT-Services)
Raum R012
15:00 – 16:00 Uhr
Backups mit Restic und resticprofile
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Restic ist eine Open-Source-Backup-Software, die Daten zuverlässig speichert und vor Verlust schützt. Die Software ist plattformunabhängig und unterstützt viele verschiedene Speicherziele, darunter lokale Festplatten, Cloud-Speicher und Netzwerkprotokolle wie SFTP, REST oder S3. Restic implementiert Deduplizierung und bietet Verschlüsselung, um Backups effizient und sicher zu speichern. Deduplizierung sichert nur neue oder veränderte Daten, damit werden Duplikate vermieden und Speicherplatz wird gespart.
Resticprofile ist die logische Ergänzung für Restic, welches die Konfiguration und Verwaltung mehrerer Backup-Jobs drastisch vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Es ermöglicht das Anlegen und Verwalten von Backup-Profilen, die alle nötigen Einstellungen speichern, wie Speicherorte, Backup-Zeiten und weitere Parameter. Dies erleichtert die Automatisierung und die übersichtliche Verwaltung von komplexen Backup-Szenarien, indem es die Bedienung von Restic optimiert und wiederkehrende Aufgaben systematisch handhabt. Außerdem kann es die Verwaltung der Cronjobs in verschiedenen Systemen übernehmen.
Dieser Vortrag geht zuerst auf grundlegende Details und die Arbeitsweise von Restic ein. Wir besprechen lokalen und Cloud Storage, Verschlüsselung, Snapshots, Restore, sowie verschiedene wichtige Optionen.
Im zweiten Teil erkläre ich, wie resticprofile funktioniert. Als Beispiel wird ein Backup-Szenario sowohl mittels Restic als auch mit resticprofile aufgebaut, um die Unterschiede in der Handhabung zu verdeutlichen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Vorkenntnisse von Backups im Allgemeinen und über Restic sind vom Vorteil.
Vita
Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German).
Since 2011 he was working for EMC/Greenplum/Pivotal and tackled very big databases. Until 2024 he was doing the same - but with maybe even more and bigger databases - for Adjust GmbH in Berlin.
Now he's working at EDB and helping customers with even larger databases.
|
Quelltext-Klage als Verbraucher
Sebastian Steck (FOSS Users e.V.)
Raum R114
15:00 – 16:00 Uhr
Quelltext-Klage als Verbraucher
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Copyleft-Lizenzen, wie die GPL, schreiben vor, dass Verbraucher neben der Binary auch den vollständigen Quelltext erhalten. Wie kürzliche Gerichtsverfahren gezeigt haben, können auch Verbraucher auf die Bereitstellung dieses Quelltextes klagen. Daneben können auch Verbraucherverbände klagen; diese können gleich für alle Geräte eines Herstellers klagen.
Dieser Vortrag wird zuerst erklären was freie Software und Copyleft ist und dann für den Vortag wichtige Teile der GPL-2.0 und LGPL-2.1 vorstellen. Sodann wird philosophiert, dass auch juristische Systeme gehackt werden können. Anschließend wird der noch laufende Fall Software Freedom Conservancy gegen Vizio besprochen; der abgeschlossene Fall Sebastian Steck gegen AVM wird ausführlich dargestellt. Abschließend wird detailliert erklärt, wie ein Verbraucherverband in diesen Fällen Urteile, die auf alle Geräte eines Herstellers wirken, erreichen kann, und um Mitglieder für einen Freie-Software-Verbraucherverband geworben.
Vita
Ich beschäftige mit seit über zehn Jahren mit der GPL und deutschem Recht. Im Prozess Sebastian Steck gegen AVM war ich der Kläger. Ich habe den Freie-Software-Verbraucherverband FOSS Users e.V. mitgegründet.
|
E-Rechnung ohne Angst und Monopol
Niclas Köser (datendunst.it)
Raum TuxLab
15:00 – 16:00 Uhr
E-Rechnung ohne Angst und Monopol
Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Die E-Rechnung ist im B2B-Geschäft bereits Pflicht - bald aber überall.
Gut, dass es Open-Source-Tools gibt, mit denen man diese erzeugen kann. Doch was taugen die?
Zunächst reduziere ich das Digitalisierung- und Standardisierungs-Blabla von UNECE bis KoSIT auf ein verständliches Minimum, um dieses lästige Gefühl von Regulierungswahn etwas zurückzudrängen.
Vom einfachen Online-Tool bis zur vollwertigen Buchhaltungssoftware habe ich ein paar Werkzeuge angefasst und möchte aus Sicht eines IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers darüber ranten, ähm, berichten.
Eine in LibreOffice erstellte Software betrachten wir genauer und werfen einen kritischen Blick auf die Programmierung und Anpassung in StarBASIC.
Zum Schluss schauen wir uns im offizielle E-Rechnungs-Standard eine Kuriosität an, die Informatiker:innen, Naturwissenschaftler:innen und Finanzbeamt:innen ganz schön ärgern könnte.
Erforderliche Vorkenntnisse
Das Bedürfnis, ein E-Rechnungstool zu nutzen, zu modifizieren oder selbst zu erstellen. ;)
Dieser Vortrag findet nur live im KITZ statt und wird nicht gestreamt.
Niclas Köser
Firma/Organisation:
datendunst.it
|
|
15:30 |
|
|
16:00 |
|
Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open Source
Stefan Schumacher
Raum R012
16:00 – 17:00 Uhr
Die Kryptokalypse, Post-Quanten-Kryptographie & Open Source
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Mit der Verfügbarkeit von Quantencomputern werden die aktuellen asymmetrischen Krypto-Verfahren voraussichtlich hinfällig werden.
Durch den Shor-Algorithmus lassen sich beispielsweise RSA-Systeme faktorisieren und brechen.
Auch wenn es aktuell noch keine funktionierende Quantencomputer gibt, die ein RSA4096 brechen können, ist es höchste Zeit an der notwendigen Migration hin zu Post-Quanten-Kryptographie zu arbeiten. Der Wechsel von DES zu 3DES und AES vor ca. 25 Jahren hat gezeigt, dass dieser Prozess Zeit und Ressourcen binden wird.
Daher stelle ich den aktuellen Stand des Quantencomputing und der laufenden Auswahlverfahren zur Post-Quanten-Kryptographie vor. Außerdem zeige ich, welche Krypto-Systeme betroffen sind und was Open-Source-Projekte jetzt bereits tun können, um Kryptoagilität sicher zu stellen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie sind sinnvoll
Vita
Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker
|
Home Automation mit Home Assistant
Stefan Mehne (ITealist (NetUSE AG/ Toppoint e.V.))
Raum R114
16:00 – 17:00 Uhr
Home Automation mit Home Assistant
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Vorstellung einer einfachen Home-Automation (Smart Home) mit Home Assistant.
Einfach lokal (ohne Cloud) per Browser oder Handy-App Aktoren und Sensoren verwalten.
Wer also immer schon Beleuchtung und Steckdosen schalten, Stromverbrauch und Temperaturen messen und seine Webcam einbinden wollte, sollte sich Home Assistant mal ansehen.
Ich werde einen Einblick in die Einrichtung und Möglichkeiten der Automation vorstellen.
Siehe auch https://home-assistant.io
Stefan Mehne
Firma/Organisation:
ITealist (NetUSE AG/ Toppoint e.V.)
Vita
Open Source- und Linux-Enthusiast.
Seit der ersten Slackware (Kernel: 0.99.11 Alpha) dabei.
|
Baukasten für den besten Linux-Kurs der Welt
Rolf Schröder
Raum TuxLab
16:00 – 17:00 Uhr
Baukasten für den besten Linux-Kurs der Welt
Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
In meinem Vortrag gucke ich hinter die Kulissen vom UNIX Tutor.
Der Tutor ist eine Linux/UNIX-Lernplattform.
Der Clou ist, dass das Benutzen des Tutors automatisch zum Benutzen von Linux führt.
Ich zeige, wie ich den Tutor gebaut habe: Welche Überlegungen zum Design hatte ich? Welche Technologien & Werkzeuge nutze ich bzw. stehen im Tutor zur Verfügung? Welche Probleme musste ich überwinden? Etc.
Durch die Breite an Werkzeugen wird es ein Rundumschlag an FOSS geben. Folgende Tools könnten angesprochen werden: bash, cage, ffmpeg, firefox, foot, fuzzel, gedit, getty, git, glow, greetd, gtypist, keyd, less, luakit, mpv, nano, nix(os), pandoc, pluma, python, qemu, rsync, servo, smassh, ssh, sudo, sway, tesseract, tldr, tmux, vimb, virtualbox, wayland, wf-recorder, wshowkeys, ydotools, zathura,
Erforderliche Vorkenntnisse
Der Vortrag richtet sich an Personen mit Linux/UNIX-Erfahrung, v.a. der Arbeit auf der Kommandozeile.
|
|
16:30 |
|
|
17:00 |
|
Android Apps mit Flutter 2025
Samuel Albrecht
Raum R007
17:00 – 19:00 Uhr
Android Apps mit Flutter 2025
Raum R007, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
In diesem Workshop werden wir mit Flutter eine kleine Android-App bauen.
Dazu gibt es
* einen kleinen Einstieg in die Sprache Dart
* das Erstellen einer neuen App mit Flutter
* die Verwendung von States und Widgets
* Navigation mit Übergabe von Parametern
* Debugging
Wenn ihr mitmachen wollt, solltet ihr bereits Flutter und Android Studio installiert haben:
* sudo snap install android-studio --classic
* sudo snap install flutter --classic
* flutter upgrade
Über Android Studio solltet ihr ein Android SDK und eine Android VM eingerichtet haben:
* Tools → SDK Manager → Android 14.0 (34)
* Tools → AVD Manager → Create Virtual Device
* File → Settings → Plugins → Flutter
* File → Settings → Plugins → Dart
Die Dateien zum Workshop können hier heruntergeladen werden:
https://github.com/elsamuko/linuxtag_2025_flutter
Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen
Laptop mit installiertem Android Studio + Flutter SDK
Für diesen Workshop anmelden
|
Eigenes Bladecenter mit Raspberry Pi
Frank Agerholm (Linux User Group Flensburg e.V.)
Raum R012
17:00 – 18:00 Uhr
Eigenes Bladecenter mit Raspberry Pi
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Einzelne Raspberry Pi Server haben viele zuhause stehen. Aber wie sieht es aus, wenn man mehr Server braucht?
Oder wolltet Ihr schon länger mal mit Systemen wie Kubernetes experimentieren, für die man mehrere Server benötigt?
In dem Vortrag stelle ich die Raspberry Pi Computeblades und mein Projekt eines Installationssystems für verschiedene Demos vor.
Erforderliche Vorkenntnisse
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
|
Paperless-ngx: Alle Dokumente im Griff
Heinz Rohde (Heinz kriegt das hin )
Raum R114
17:00 – 18:00 Uhr
Paperless-ngx: Alle Dokumente im Griff
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Ich habe über die Jahre viele Aktenordner mit Dokumenten angesammelt. Wenn ich etwas suche, finde ich es meist nicht.
Damit sich das ändert, habe ich mich in Paperless-ngx eingearbeitet (und lerne immer noch).
Ich möchte einen Vortrag halten mit folgendem Inhalt
- welche Hardware ist nötig, um zu starten?
- welche Software braucht man?
- gibt es smarte(re) Wege zur Lösung?
- wie verhält sich Paperless-ngx im Alltag?
- welche Erfahrungen mit der Lösung habe ich bis heute gemacht?
Abschluss mit Diskussion von Fragen und Antworten in der Runde.
Image Leaf Icon Free
https://www.freeiconspng.com/img/7050
Erforderliche Vorkenntnisse
Linux-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Vita
Ich bin technischer Produktmanager und habe meine Wurzeln in der IT.
Mein Motto lautet: "Wer nicht nach dem Unbekannten sucht, wird nur Bekanntes finden!"
Vor rund 3 Jahren habe ich angefangen, auf Hobby-Basis Notebooks zu reparieren. Also, ich meine richtig reparieren, mit Heißluft-Lötstation, Messegerät etc.
Denn viel zu viel Hardware wird in den Schrott gegeben, weil immer langsamer geworden, das Gerät sich plötzlich abschaltet oder nur kurz angeht; oder angeht, aber kein Bild macht. Der möglichen Varianten sind da viele.
Und ich versuche es wieder in Ordnung zu bringen. Oft genug klappt es ;-)
Ich freue mich auf ein Treffen im KITZ und einen regen Austausch.
Gruß
Heinz
|
Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzu
Andreas Scherbaum (Andreas Scherbaum IT-Services)
Raum TuxLab
17:00 – 18:00 Uhr
Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzu
Raum TuxLab, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Geolokalisierungsdaten sind ein heißes Thema. Zu vielen Daten gehört eine Adresse, ein Straßenname, eine Postleitzahl und ein Land. Aber wo genau ist diese Adresse? Und was befindet sich in der Nähe dieser Adresse?
Um diese Fragen zu lösen, müssen Adressen in Geokoordinaten aufgelöst werden. Je besser und genauer die Adressdaten sind, desto größer ist die Chance, die richtigen Koordinaten zu finden.
Dieser Vortrag zeigt, wie Adressen mithilfe von OpenSteetMap-Daten aus der Datenbank heraus mithilfe von Python-Funktionen aufgelöst werden können.
Wir sprechen auch über die Genauigkeit der Daten, indem wir die Ergebnisse verschiedener Adressformate mit bekannten Koordinaten vergleichen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundlegende PostgreSQL Kentnisse sind vom Vorteil, außerdem sollte man die Begriffe "Latitude" und "Longitude" schon einmal gehört haben
Vita
Andreas Scherbaum is working with PostgreSQL since 1997. He is involved in several PostgreSQL related community projects, member of the Board of Directors of the European PostgreSQL User Group and also wrote a PostgreSQL book (in German).
Since 2011 he was working for EMC/Greenplum/Pivotal and tackled very big databases. Until 2024 he was doing the same - but with maybe even more and bigger databases - for Adjust GmbH in Berlin.
Now he's working at EDB and helping customers with even larger databases.
|
|
17:30 |
|
|
18:00 |
|
Passwortlose Logins mit PassKeys
Stefan Schumacher
Raum R012
18:00 – 19:00 Uhr
Passwortlose Logins mit PassKeys
Raum R012, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2016 habe ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Yubikeys vorgestellt. Inzwischen hat sich in der FIDO-Welt einiges getan. So haben die FIDO-Alliance und das W3C schon 2022 sogenannte Passkeys ausgerollt. Diese sollen langfristig den Einsatz von Passwörtern überflüssig machen und Phishing-Attacken nachhaltig verhindern.
In diesem Vortrag zeige ich, wie WebAuthN bzw. FIDO2 funktionieren und erweitert wurden, um sichere passwortlose Logins zu ermöglichen. Desweiteren zeige ich, welche Hardware (Tokens, Smartphones, Secure Enclave) für Passkeys genutzt werden können und wo welche Vor- und Nachteile liegen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kryptographie und Sicherheit des Verfahrens und auf dem versprochenen Phishing-Schutz. Außerdem diskutiere ich die Gefahr des Verlustes der digitalen Identität, wenn man seine Credentials an bestimmte Hersteller ausliefert.
Vita
Hacker, Psychologe, Sicherheitsarchitekt bei einem öffentlichen IT-Dienstleister, ehem. Sicherheitsforscher, ehem. Herausgeber eines Open-Access-Journals zur Sicherheitsforschung, ehem. NetBSD-Entwickler, ehem. Scientific Advisor, ehem. Dozent in der polBil, mehrere GnuPG-Schlüssel in Strongset, ab und zu noch mal Konferenz-Speaker
|
Tux Flash: Live und vor Ort
Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung), Jean-Frederic Vogelbacher (YouTube Kanal Linux Guides), Michael Kraft (Streamer und Blogger)
Raum R114
18:00 – 19:00 Uhr
Tux Flash: Live und vor Ort
Raum R114, Samstag, 20. September 2025 von - Uhr
Beim Tux Flash Podcast schnacken Micha (https://www.twitch.tv/saintofsinner), Jean (https://www.youtube.com/c/LinuxGuides) und Hauke (https://youtube.com/@nichtderweisheit) alle zwei Wochen über aktuelle Themen aus der Linux- und OpenSource-Welt.
Dieser Tux Flash findet, anders als sonst, live vor Ort und vor Publikum statt.
Vita
Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt.
Ab 2005 bietet er auf goos-habermann.de Dienstleistungen rund m23 und OpenSource an.
Seit 2007 ist er zudem an der Organisation der Kieler Open Source und Linux Tage unter anderem bei der Programmplanung, der LinuxLounge und der Internetzpräsenz beteiligt.
Mitte 2021 hat er begonnen, Videos im Kanal "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf YourTube und tube.tchncs.de zu veröffentlichen, in denen er berufliche und private Linux- und OpenSource-Projekte vorstellt.
Vita
Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux.
Im Internet lade ich Tutorial-Videos rund um die Linux- und OpenSource-Welt auf YouTube für Anfänger und Fortgeschrittene hoch, und organisiere andere Projekte, wie beispielsweise die Tux-Tage.
Vita
Administrator mit über 10 Jahre Erfahrung im bereich Opensoure und Linux.
Ich bin auch in diesem Neuland unterwegs und streame auf twitch, betreibe einen Technik-Blog und bin Podcaster.
| |
| |
18:30 |
| |
| |